Die häufigsten SEO-Stolpersteine
Viele Unternehmen merken den Impact von Suchmaschinenoptimierung erst dann, wenn es bereits zu spät ist und die Zugriffszahlen der Website in den Keller rauschen. Leider verfallen viele Marketer anschließend in den Panikmodus und versuchen die Sache irgendwie auf eigene Faust zu retten. Dabei sind es oftmals die Grundlagen, die nicht sauber umgesetzt wurden und das eigene Ranking negativ beeinflussen.
Erkennst du dich in einem der folgenden Punkte wieder? Dann solltest du dir professionelle SEO-Unterstützung holen.
Deine neue Website ist gelauncht, Visitenkarten gedruckt und nun passiert... nichts? Die Frustration ist hoch, wenn der gewünschte Effekt ausbleibt. Kein Traffic, keine Kunden - so einfach ist das. Um oben mitzuspielen, braucht es eine passende SEO-Strategie.
Wird deine Website bei den gängigen Suchmaschinen gar nicht gelistet, solltest du schnellstmöglich Hilfe ins Boot holen, um diesen Zustand zu ändern. Gerade neue Websites haben oft Probleme mit der Indexierung, da Google diese noch gar nicht kennt.
Du warst lange auf den Top-Positionen der Suchmaschinen vertreten, musstest diese jedoch plötzlich abgeben? Ein häufiger Grund kann ein Algorithmus-Update sein, denn Google verbessert ihre Suchmaschine stetig. Mit jedem dieser Updates gibt es Gewinner und Verlierer.
Verstößt deine Website gegen die Richtlinien von Google, drohen Verwarnungen, Abstufungen und im schlimmsten Fall sogar der komplette Ausschluss aus dem Index. In diesem Fall solltest du professionelle Hilfe hinzuholen.
Wenn du auf Begriffe optimierst, die niemand sucht, wirst du auch nicht gefunden. Eine durchdachte Keyword-Recherche sorgt dafür, dass du mit den richtigen Suchbegriffen genau die Kunden erreichst, die du ansprechen möchtest.
Ohne hochwertige Backlinks bleibt deine Website eine Insel ohne Verbindung zur Außenwelt. Google sieht in Backlinks eine Vertrauensbasis – wer verlinkt wird, hat Relevanz. Ein starkes Linkprofil hilft dir, langfristig bessere Rankings zu erzielen.